Aktuelles aus der Partnerschaft für Demokratie OPR und von unseren Partner:innen vor Ort



Workshop Resilienz – emotionale Widerstandskraft in Krisenzeiten für Engagierte in OPR

Wann: 30. Januar 2025

                14 - 19 Uhr

Wo:       Café Hinterhof, Rudolf-Breitscheid-Str. 38, 16816 Neuruppin

Die Teilnahme ist kostenlos und offen für alle Menschen. Wir bitten um Anmeldung an demokratie@opr.de , damit wir uns gut vorbereiten können.

 

Ziel des Seminars:

Die Teilnehmenden lernen, ihre persönliche Resilienz zu stärken, um mit Herausforderungen, Stress und Krisen im Alltag besser umgehen zu können. Sie erarbeiten individuelle Strategien zur Förderung ihrer psychischen und emotionalen Widerstandskraft.

Das Seminar bietet eine ausgewogene Mischung aus Theorie, Selbstreflexion und praktischen Übungen, um den Teilnehmenden konkrete Werkzeuge an die Hand zu geben, ihre persönliche Resilienz zu stärken und im Alltag umzusetzen.

Das Seminar „Resilienz mit aktiven zivilgesellschaftlichen Akteur:innen“ widmet sich der Stärkung von Gemeinschaften und Individuen in Zeiten gesellschaftlicher Herausforderungen. Resilienz bezeichnet die Fähigkeit, Krisen nicht nur zu überstehen, sondern gestärkt daraus hervorzugehen. In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden, sich selbst widerstandsfähiger zu machen. Außerdem wird vermittelt, wie zivilgesellschaftliche Akteur:innen durch ihr Engagement und ihre Netzwerke dazu beitragen können, gesellschaftliche Strukturen widerstandsfähiger zu machen. Durch praxisnahe Beispiele und interaktive Übungen werden Strategien aufgezeigt, um in Krisensituationen handlungsfähig zu bleiben und positive Veränderungen zu fördern. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, sich selbst und eine resiliente und solidarische Zivilgesellschaft aktiv mitzugestalten.

Workshopleitung: Katja Stephan, FH Potsdam

 

Organisation:

Koodinations- und Fachstelle Partnerschaft für Demokratie OPR, Julica Norouzi  in Zusammenarbeit Gleichstellungsbeauftragte des Landkreis OPR, Judith Melzer-Voigt

 

 

Ablauf des Workshops „Resilienz“
Do, 30. 01.2025, 14 – 19 Uhr, Café Hinterhof

 

Begrüßung und Einführung

·         Vorstellung der Seminarleitung und der Teilnehmenden

·         Überblick über das Thema Resilienz: Was ist Resilienz und warum ist sie

wichtig?

Zielsetzung des Seminars: Persönliche Resilienz stärken

 

Grundlagen der Resilienz

·         Resilienzfaktoren: Was macht Menschen widerstandsfähig?

·         Die Rolle von Stress: Positiver und negativer Stress

·         Einführung in das Konzept des „Resilienzmodells“ (Selbstwirksamkeit,

Akzeptanz, Optimismus)

Methoden: Vortrag, kurze Diskussion

 

Persönliche Resilienz stärken – Selbstreflexion

·         Reflexion: Eigene Stressoren und Herausforderungen identifizieren

·         Übungen zur Selbstwahrnehmung: Wie reagiere ich auf Stress?

·         Praktische Tools: Achtsamkeit, Atemtechniken und Stressabbau im Alltag

Methoden: Einzelarbeit, moderierte Diskussion, praktische Übungen

 

Ressourcen erkennen und nutzen

·         Innere und äußere Ressourcen: Welche Unterstützungssysteme habe ich?

·         Soziale Netzwerke stärken: Die Rolle von Beziehungen für die Resilienz

·         Praktische Übungen: Dankbarkeit und Positivität kultivieren

Methoden: Gruppenarbeit, Austausch von Erfahrungen

 

Strategien zur Resilienz im Alltag

·         Umgang mit Krisen und Veränderungen: Resilienz in herausfordernden

Lebenssituationen

·         Emotionale Regulation: Techniken zum Umgang mit negativen Gefühlen

·         Resilienz im Berufsalltag: Grenzen setzen und Selbstfürsorge

Methoden: Rollenspiele, praktische Übungen, Fallbeispiele

 

Resilienz-Plan entwickeln

·         Erarbeitung eines individuellen Resilienz-Plans: Was nehme ich mit?

·         Ziele setzen: Wie kann ich meine Resilienz langfristig aufrechterhalten?

·         Präsentation der individuellen Resilienz-Strategien

Methoden: Einzelarbeit, Präsentation im Plenum

 

Abschluss und Reflexion

·         Gemeinsame Reflexion des Tages: Was habe ich gelernt?

·         Feedbackrunde: Offene Fragen und Anregungen

·         Abschließende Impulse: Wie kann ich Resilienz langfristig in meinen Alltag

integrieren?

Verabschiedung und Ende des Seminars

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Mit freundlichen Grüßen,

 

 

 

Julica Norouzi                                                                 Judith Melzer-Voigt                      

Koordinations- und Fachstelle                                                                        Gleichstellungsbeauftragte des Landkreis

Partnerschaft für Demokratie OPR                                                                   OPR für Menschen mit Behinderung und Migration

 

 

 


Vergangene Veranstaltungen:


Jugendfestival / KREIS-JUGEND-FORUM 2024 -Wir feiern Vielfalt, Mitbestimmung und OUR FUTURE



Wir feiern 75 Jahre Grundgesetz!


Kreis-Jugend-Forum OPR 2023: Wenn engagierte Jugendliche sich einmischen

 

Was geschieht, wenn engagierte Jugendliche aus dem Landkreis den altehrwürdigen Sitzungssaal der Kreisverwaltung in der Neuruppiner Virchowstraße in Beschlag nehmen und in einen großen Raum mit hoher Decke und einem knarzenden Holzboden einziehen, in dem sich normalerweise die Erwachsenen aus Verwaltung und Politik versammeln? Es wird erst mal Platz geschaffen. Tische und Stühle werden verrückt, eine eigene Ordnung entsteht. Die gesammelten Gedanken und Diskussionsergebnisse werden auf großen Papierplakaten festgehalten und diese dann an die holzvertäfelten Wände des Sitzungssaals gepinnt / geheftet. Und irgendwann gegen Mittag stapeln sich auch Pizza-Kartons.

So in etwa kann man sich den Saal im historischen Backsteingebäude am vergangenen Freitag vorstellen, in dem das diesjährige KREIS-JUGEND-FORUM OPR 2023 stattfand. Eingeladen waren Jugendliche aus kommunalen Jugendforen in Ostprignitz-Ruppin, 17 junge Menschen aus Wittstock/Dosse, Neuruppin, dem Amt Temnitz, aus Lindow, dem Amt Neustadt (Dosse), aus Kyritz und aus Rheinsberg waren dabei. Gesprochen wurde über Jugendbeteiligung in der Jugendarbeit. Viele der Jugendlichen sind bereits sehr aktiv, ob in den Jugendbeiräten ihrer Heimatkommunen oder in Demokratie-Werkstätten. Alle haben ein grundsätzliches Interesse an Themen wie Mitbestimmung und Beteiligung vor Ort. Unterstützt werden sie bei ihrer Arbeit von Fachkräften der sozialen Jugendarbeit und von lokalen Jugendforen.

Aus dem Amt für Familie und Jugend wird zur Zeit das Konzept "Jugendbeteiligung in der Jugendförderung" entwickelt. Es entsteht aus der Zusammenarbeit der „Steuerungsgruppe Beteiligung“ des Landkreises, des Projekts Organize der DGB-Jugendbildungsstätte Flecken-Zechlin, der "Partnerschaft für Demokratie OPR" und der Kinder- und Jugendkoordinatoren der Kommunen. Dazu wurden die Jugendlichen als Fachleute für ihre Lebenswelten konsultiert. Das bisher entwickelte Konzept wurde bereits unter breiter Beteiligung von Akteuren aus Politik, Verwaltung sowie Fachkräften der Jugendarbeit auf Stärken und Schwächen geprüft. Nun waren in Neuruppin die Jugendlichen am Zug, das Konzept für ihre Jugendförderung im Landkreis genauer unter die Lupe zu nehmen. Dabei wurden viele neue Ideen und Anregungen gesammelt. Sie sollen nun in das Konzept "Jugendbeteiligung in der Jugendförderung" eingearbeitet werden.

Auch Vize-Landrat Werner Nüse und Hanka Zetzsche, die Projektleiterin des ebenfalls gerade in der Erarbeitung befindlichen Kreisentwicklungskonzepts, waren zu Gast und stellten sich bei Pizza und Getränken den Fragen der Jugendlichen. Julica Norouzi von "Partnerschaft für Demokratie OPR": "Es war ein wirklich reger und zugleich sehr interessanter Austausch auf Augenhöhe. Es ist und bleibt wichtig, sich gegenseitig zuzuhören, die Bedürfnisse der Jugendlichen im Blick zu behalten und im Dialog zu sein." Und es soll damit nicht aufhören: Die Jugendlichen des KREIS-JUGEND-FORUMS OPR haben per Abstimmung den Beschluss gefasst, nun in dieser Form des neugebildeten Gremiums weiterzuarbeiten und sich so an den Themen des Landkreises zu beteiligen sowie Raum für ihre eigenen Themen auf Kreisebene zu schaffen. Außerdem wurde das Ziel formuliert, eine gemeinsame Sprache zwischen Jugendlichen und dem Landkreis zu finden. Ein stetiger Prozess, darin waren sich die Beteiligten des Forums einig, der mit Interesse und Engagement fortgeführt werden soll.

Interesse oder Lust an einer Mitarbeit oder einfach nur Fragen? 

Ansprechpartnerin ist die Koordinierungs- und Fachstelle der "Partnerschaft für Demokratie OPR":

Telefon 0157 - 5873 0872 oder E-Mail an demokratie@opr.de