Im partnerschaftlichen Zusammenwirken von kommunaler Verwaltung und Zivilgesellschaft wollen wir gemeinsam mit Ihnen eine lebendige und vielfältige Demokratie vor Ort, Kulturen der Kooperation, des respektvollen Miteinanders und der gegenseitigen Unterstützung und Wertschätzung gestalten. Gemeinsam können wir besser auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen reagieren, aufmerksam sein und Bedarfe erkennen, sowie Maßnahmen und Projekte entwickeln.
Der regionale Austausch von staatlichen Institutionen, Verwaltung und Zivilgesellschaft ist hierfür ein wichtiger Teil der Umsetzung, um voneinander zu lernen und miteinander zu gestalten
Das "Bündnis für OPR" …
Das Bündnis für OPR ist das strategisch handelnde und regelmäßig tagende Gremium zur Entwicklung, Implementierung und Umsetzung sowie nachhaltigen Verankerung der Partnerschaft für Demokratie OPR.
Populismus (15 Punkte)
• Fake News • Rechte Propaganda • Aggression • Respektlosigkeit • Diskursverschiebungen – Grenzen des Sagbaren werden verschoben • Mangelndes Vertrauen in staatliche Institutionen • Tik Toc vs. Quellenrecherche
Es braucht mehr: • Starke Gegenöffentlichkeit • Mehr Medienkompetenzen, mehr Aufklärung • Erinnerungskultur • Zielgruppengerechte Kommunikation • Kritisches Denken fördern • Haltung zeigen gegen Rechtsextremismus • Stärkung von Verständnis (geschtl. Vergangenheit) •
Mehr Aufklärung im Umgang mit extremistischen Positionen Förderung von Vielfalt (14 Punkte)
• Fachkräftemangel • Rassismus – Verunsicherung von Migrant:innen bezl. Perpektiven o Mögliche Abwanderung • Stagnation statt Offenheit
Es braucht mehr: • Aufgreifen / Abfangen von soziokulturellen, individuellen politischen Problemen • Mehr soziokulturelle Akzeptanz • Mehr Integration von geflüchteten Menschen (Mentoring) • Mehr Austausch zwischen den Kulturen • Toleranz und Akzeptanz fördern („Lagerdenken“ = Herausforderung) • Integration unterstützen durch Kunstprojekte
Digital- und Medienkompetenz (7 Punkte)
• Umdeutung des Demokratiebegriff • Populismus in sozialen Medien • Überforderung durch Angebote
Es braucht mehr: • Demokratiebildung in den sozialen Medien • Digitalisierung auf dem Land voranbringen • Sensibilisierung für Fake News
Demokratiebildung (8 Punkte)
Es braucht mehr: • Basiswissen von Demokratie vermitteln • Mehr Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Demokratie „Tue Gutes und rede darüber“ (3 Punkte) • Aufklärung und Bildung für junge Menschen • Gemeinsame Werte und Gemeinsamkeiten definieren • Bildung vs. Rückschritt • Werte vermitteln von klein auf • Grundschulen und Schulen als Ansprechpartner:innen
Ehrenamt und Vereine (6 Punkte)
• Überforderung des Ehrenamts • Sensibilisierung in Vereinen zum Thema Demokratie • Angst vor Verlust der Gemeinnützigkeit weg. politischer Äußerungen
Es braucht mehr: • Mehr Stärkung des Ehrenamts • Stärkung der Vereine an der Basis • Kooperation mit Kita, Schule, Vereine im Sport • Jugendbegegnungen im Sport fördern • Internationale Begegnungen • Rechtssicherheit schaffen (3 Punkte)
Mittwoch, 18. Juni 2025
17 - 20 Uhr
Raum 027 (großer Sitzungssaal, Erdgeschoß)
Kreisverwaltung Heinrich-Rau-Str. 27,
16816 Neuruppin
Das Treffen ist öffentlich.
Bei Interesse bitte bei der Fachstelle melden.
Kreistag OPR, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Bündnis "Neuruppin bleibt bunt", Bündnis "Wittstock bekennt Farbe", Bündnis "Fehrbellin bleibt bunt", Queeres Netzwerk e.V., Kunstakademie Ganzer, Museum Neuruppin, Stadt Neuruppin, Plattform Paradies e.V., Politischer Salon, WIB e.V., ESTAruppin e.V., der Paritätische, ASB OPR, Volkssolidarität, AWO OPR, EUTB Inklusion, Mittendrin e.V., DGB Jugendbildungsstätte Flecken-Zechlin, Schulamt Neuruppin, Kreissportbund OPR, Landesfussball Verband Brandenburg, e.V., Musikkultur Rheinsberg, Temnitzkultur e.V., Kreisvolkshochschule VHS OPR, REG OPR, LAG OPR, Kreisbauernverband OPR, Rheinsberger Preussenquelle, apropolis e.V., Kreisfeuerwehr OPR, Kirchenkreis Wittstock-Ruppin, Klima und Alltag e.V., u.v.m.
>> geförderte Projekte 2021
>> geförderte Projekte 2020
Koordinierungs- und Fachstelle der "Partnerschaft für Demokratie" OPR >> Kontakt